Archiv

Deutsche Bläserjugend (DBJ): Mit neuem Design in die Zukunft
Pressemitteilung zur Präsentation des neuen Logos
Im Zuge der Weiterentwicklung des Erscheinungsbildes der Deutschen Bläserjugend wurde 2019 ein Logowettbewerb durchgeführt.
Das neue Logo sollte jugendlich dynamisch, schlicht und zeitlos sein.

LKJ: Digitale Seminarreihe / Anmeldeschluss: 10.07.2020
Wie geht`s weiter? Workshop-Gestaltung digital und analog
IHRE INFORMATION FÜR KULTURELLE JUGENDBILDUNG IN NIEDERSACHSEN
Dienstag, 14. Juli 2020, 14.00 – 16.00 Uhr
Online über das Programm ZOOM
Expert*innen vermitteln Ihnen praxisnahe Methoden, Online-Tools sowie das Instrumentarium, das Sie dabei unterstützen soll, ein Gesamtkonzept für Workshops zu erstellen.

Liedvorschläge für #openwindows
Sammlung aller bisherigen Vorschläge und Noten
Mit der Sammlung aller unserer Liedvorschläge für die
#openwindows #musikvombalkon #wirbleibenzuhauseundmachenmusik - Konzerte
möchten wir unsere Vorschlagsreihe - so zu sagen als FINALE - abschließen.
Das heißt natürlich nicht, dass die Sonntag-18:00 Uhr-Auftritte enden sollen...

Digital Dirigieren lernen.
„Vom Taktieren zum Dirigieren“ mit Robert Kuckertz
Liebe Freunde der Dirigierkunst,
es sind in der Tat schwere Zeiten für Orchester sowie für Dirigenten.
Wie geht es weiter?
Wann und wie können wir wieder sorglos gemeinsam musizieren?
Ich denke da auch an all diejenigen, die sehnlichst
auf Fortbildungskurse in entspannter Atmosphäre
und gewohnt fröhlicher Runde warten.

Wiedergabe des Newsletter des Landesmusikrates Niedersachsen
Förderungslücke für Soloselbständige gemeinsam schließen: Deutscher Musikrat und Konferenz der Landesmusikräte appellieren an Bund und Länder
und
Landesmusikrat Niedersachsen sagt Sommer-Arbeitsphasen der Jugendensembles ab

Online-Angebote von Alexandra Link - Kulturservice Link
Aktuelle Themen auf aktuellem Weg transportiert
Das folgende Online-Angebot soll die Vor-Ort-Seminare und -Workshops nicht ersetzen. Die Workshops leben vom gegenseitigen Austausch zwischen den Vereinsverantwortlichen und das ist online nur sehr beschränkt möglich. Die Online-Seminare sollen im Gegenteil Lust darauf machen, einen der Workshops von Kulturservice Link vor Ort zu besuchen.

Deutsche Meisterschaft der Spielleutemusik 01.-02.10.2022 Furth im Wald
Musikalisch ist die Deutsche Meisterschaft bundesweit die leistungsstärkste Veranstaltung der Spielleutemusik
Vom 01.-02.10.2022 richtet die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. die 6. Deutsche Meisterschaft der Spielleutemusik in Furth im Wald aus. Musikalisch ist die Deutsche Meisterschaft bundesweit die leistungsstärkste Veranstaltung der Spielleutemusik.

BDMV Stellenausschreibung
Veranstaltungsorganisation
Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) sucht für ihre Geschäftsstelle in Plochingen (Einarbeitung und Arbeitsantritt bis Sommer 2021 in Stuttgart Bad Cannstatt) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Assistent_in der Geschäftsführung...
Landesmusikrat und Amateur-Musikverbände untermauern Forderungen mit Zahlen
Ergebnis der kurzfristigen Umfrage stärkt Position des LMR gegenüber dem Ministerium
...die Ergebnisse der kurzfristigen Umfrage des LMR sind sehr Aussage kräftig...

Liedvorschlag für Sonntag, den 07. Juni 2020
#openwindows #musikvombalkon #wirbleibenzuhauseundmachenmusik
Für alle Liebhaber oder Neu-Einsteiger bieten wir für die sonntäglichen Garten-Konzerte von Zuhause wieder einen neuen Titel an.
Für Sonntag, den 07. Juni 2020 - schlagen wir das wunderbare Trio eines Marsches von Julius Fucik vor. Julius Fucik schrieb viele berühmt gewordene Märsche und gilt neben John Philip Sousa als einer der bekanntesten Komponisten für Märsche.

Muster-Hygienekonzept Outdoor-Training (Marsch-Training)
Anleitung für Anträge an die Landkreise
Die Fachbereiche des NMV haben auf Basis der Vorschriften durch die "Niedersächsische Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus" ein Muster-Hygienekonzept für Outdoor-Trainings auf Sportplätzen erstellt.

Liedvorschlag für Pfingst-Sonntag, den 31. Mai 2020
#openwindows #musikvombalkon #wirbleibenzuhauseundmachenmusik
Solange noch kein normaler Proben- und Vereinsbetrieb möglich ist, möchten wir weiterhin anregen, diese tollen und von vielen lieb gewonnenen kleinen Sonntags-Konzerte von Zuhause mitzugestalten.
Für Pfingst-Sonntag, den 31 Mai 2020 - schlagen wir das Lied...
Die Musiker und der Lockdown - Allein und doch zusammen!
Sinfonisches Blasorchester Flutissima Bardowick
Seit neun Wochen ruht nur schon der Probenbetrieb des Sinfonischen Blasorchesters Flutissima - Zeit für eine vorläufige Bestandsaufnahme.
Eine Ton-Aufnahme, mit Seltenheitswert - seht und hört selbst!
Es gibt noch mehr ... #openwindows
Auch in BaWü wird aktiv für sonntägliches Musizieren geworben
Bereits 10 Wochen lang hat der Esslinger Liederkranz gemeinsam mit dem Jugend-Barockorchester „Die Telemänner“ Menschen begeistern können...

Muster-Hygienekonzept Indoor-Unterricht
Anleitung für Anträge an die Landkreise
ie Fachbereiche des NMV haben auf Basis der Vorschriften durch die "Niedersächsische Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus" ein Muster-Hygienekonzept erstellt.
EILT EILT EILT EILT EILT
KURZFRISTIGE UMFRAGE DES NMV/LMR BEI ALLEN MUSIKVEREINEN IN NIEDERSACHSEN
...anbei eine supereilige Umfrage des Landesmusikrates Niedersachen, der kommende Woche konkrete Bedarfszahlen aller Amateurmusikverbände...
Welchen Stellenwert hat die Kultur der Amateurmusik in Niedersachsen?
Amateurmusikverbände verfassen gemeinsames Schreiben an Minister Björn Thümler
Mit großer Sorge und Betroffenheit beobachten die Verbandsvertreter der niedersächsischen Amateurmusikverbände für Chor‐ und Instrumentalmusik die aktuellen kulturellen Entwicklungen in dieser schwierigen Zeit. Während sich in allen anderen Bereichen durch die Lockerungsmaßnahmen allmählich wieder der Alltag einstellt, hat sich für unsere Musikerinnen und Musiker seit dem „Lockdown“ bisher wenig verändert. Die zugesagten Hilfsfonds hierfür bleiben aus, Konzerte können nicht stattfinden und selbst bei dem für unsere Chöre und Musikvereine sehr wichtigen Probenbetrieb ist momentan nicht mal absehbar, wann er wieder aufgenommen werden kann.
Aus diesem Grund haben sich die Verbände zusammengeschlossen und dieses Schreiben an den Minister Thümler gesendet.
International Band Day - 14. Juni 2020
Jedes Jahr am 2. Samstag im Juni
Der International Band Day wird organisiert von IBD in Partnerschaft mit der WAMSB - World Association of Music- and Marchingbands.

LKJ: Digitale Seminarreihe
Kultur macht stark@home
EINLADUNG ZUR DIGITALEN VERANSTALTUNGSREIHE
Aufgrund der großen Nachfrage geht "Ku

Übungsleiterförderung 2020 - wichtige Informationen
Förderung auch für in 2019 abgelaufene Lizenzen beantragen
LFO ARGENTUM: Ausschreibung der nächste Probenphase ist online
Neue Probenphase für den 27. - 29.11.2020 in Rotenburg an der Wümme angesetzt
Nachdem aus aktuellen Gründen die letzte Probenphase des LANDESFLÖTENORCHESTERS (LFO) ARGENTUM ausfallen musste, steht nun der Termin für die kommende Probenphase dieses...

Liedvorschlag für Sonntag, den 24. Mai 2020
#openwindows #musikvombalkon #wirbleibenzuhauseundmachenmusik
Solange noch kein normaler Proben- und Vereinsbetrieb möglich ist, möchten wir weiterhin anregen, diese tollen und von vielen lieb gewonnenen kleinen Sonntags-Konzerte von Zuhause mitzugestalten.
Für Sonntag, den 24 Mai 2020 - schlagen wir das Lied...

Offener Brief an die Ministerpräsidenten
BDMV wendet sich an die Regierenden
In einem Offenen Brief wendet sich die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) an die Ministerpräsidenten der Bundesländer, um die Dringlichkeit für Proben-Tätigkeit und finanzielle Unterstützung zu verdeutlichen. Den Offenen Brief finden Sie hier:
Save the Date: NMV-Delegiertentagung am 19. September 2020
Ausgefallene Delegiertentagung soll im September als Präsenztagung nachgeholt werden
In einer Vorstandsvideokonferenz am 20. Mai 2020 hat sich der NMV-Gesamtvorstand dafür ausgesprochen, die ausgefallene Landesdelegiertentagung am Sonnabend, dem 19. September 2020 nachzuholen, sofern die gesetzlichen Verfügungen in Bezug auf die Corona-Pandemie das zulassen.
EILMELDUNG - Antragsstellung ab sofort möglich: Corona-Sonderprogramm für gemeinnützige Kultureinrichtungen geht an den Start
Corona-Sonderprogramm für gemeinnützige Kultureinrichtungen geht an den Start
Kulturminister Björn Thümler: „Wir erhalten die kulturelle Vielfalt in Niedersachsen“
Heute geht das Corona-Sonderprogramm für gemeinnützige Kultureinrichtungen und Kulturvereine an den Start. Zielgruppe sind die vielen Kultureinrichtungen in der Fläche, sei es das soziokulturelle Zentrum, der Heimatverein oder die Freilichtbühne. Das Programm ist zunächst mit sechs Millionen Euro hinterlegt.
Liedvorschlag für Sonntag, den 17. Mai 2020
#openwindows
Leider besteht für Laienmusiker in Vereinen weiterhin noch nicht die Möglichkeit, ihre normale Probentätigkeit wieder aufzunehmen.
Daher möchten wir weiterhin anregen, diese tollen und von vielen lieb gewonnenen kleinen Sonntags-Konzerte von Zuhause mitzugestalten.

Risiko-Einschätzung für das Musizieren mit Bläsern
Presse-Erklärung
BDB & BDMV kooperieren mit Freiburger Institut für Musikermedizin
In der Corona-Krise dürfen Musiker in größeren Ensembles nicht gemeinsam musizieren. Besonders betroffen sind Bläser und Sänger, da sie im Verdacht stehen...

Positionierung der BDMV in Zeiten der Corona-Krise
Offener Brief an die Mitgliedsverbände
...möchten wir noch auf die zentrale Informationsplattform hinweisen, auf welcher stets die neuesten Entwicklungen zusammengetragen werden...

Statement des NMV-Präsidenten zur aktuellen Lage, 09.05.2020
Der Frust nimmt zu! Nachdem vor rund acht Wochen die musikalischen Aktivitäten wegen COVID-19 und den damit verbundenen Verfügungen komplett eingestellt werden mussten, ruhen viele Instrumente und damit auch die persönlichen sozialen Kontakte...

Stellungnahme Bundesmusikverband Chor & Orchester
BMCO reagiert auf Anfrage zu Proben und Auftritten
NMV Präsident Ralf Drossner adressiert Anfrage an den BMCO. Die schnelle Reaktion aus der Führung unseres Dachverbandes finden Sie hier.
Juleica-Ausnahmeregelungen für die Krisenzeit
Einheitliches Verfahren 2020
Für die Jugendleiter*innen-Card (Juleica) wurde ein einheitliches Verfahren für das Jahr 2020 festgelegt...

Kultur macht stark @ home
Einladung der LKJ zur digitalen Veranstaltungsreihe
Aufgrund der großen Nachfrage geht Kultur macht stark@Home in die zweite Runde!
Wir haben wieder Vertreter*innen von Förderprogrammen eingeladen, bei denen Sie aktuell Gelder...
Liedvorschlag für Sonntag, den 10. Mai 2020 (Muttertag)
Die Gedanken sind frei
Für Muttertag - Sonntag, den 10 Mai 2020 - schlagen wir das Lied "Die Gedanken sind frei" vor. Die Noten stellen wir hier...
Aktuelle Hinweise der Landesmusikdirektoren
Corona - erste Forschung zur Nutzung von Blasinstrumenten
Liebe Musiker*innen im NMV
Es erreichen uns in den letzten Tagen vermehrt Fragen zu zukünftiger, musikalischer Tätigkeit, besonders in unseren Vereinen...

Liedvorschlag für Sonntag, den 03. Mai 2020
#openwindows
Für Sonntag, den 03. Mai 2020, schlagen wir das Lied "Morning has broken" vor. Die Noten stellen wir hier wieder gerne zum Download zur Verfügung.
Überbrückung Proben freier Zeit
Anregungen aus Vereinen / Hollen (Saterland)
Idee der Jugend-Schützenkapelle "Tell"-Hollen
Gerade in dieser Zeit ist es sinnvoll, den Zusammenhalt der Vereine zu fördern, wenn man sich eben nicht regelmäßig treffen kann. Als Beispiel hier, wie wir das in Hollen machen.

Stellenausschreibung DBJ
Die Deutsche Bläserjugend sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n pädagogische*n Referent*in (m/w/d) ...

DER MAI IST GEKOMMEN
Lied-Vorschlag für den 1. Mai
Für den 1. Mai - diesen 1. Mai, an dem sonst viele Feierlichkeiten und Auftritte für uns Musiker*innen stattfinden würden - möchten
wir eine zusätzliche Gelegenheit bieten, Eure Nachbarn zu erfreuen!

Initiative der BMCO zum 30. Tag der Deutschen Einheit
3. Oktober - Deutschland singt und musiziert
"3. Oktober - Deutschland singt und musiziert"
Der Tag der Deutschen Einheit wird 2020 zum 30. Mal gefeiert. Unter der Trägerschaft des Bundesmusikverbands Chor und Orchester e.V. ruft die Initiative...
Aktuelle Empfehlung der NMV-Landesmusikdirektoren
Keine Lücke zwischen gesetzlichen Vorgaben
Seit nunmehr mehr als sechs Wochen ist unser Vereinsleben aus den uns allen bekannten Gründen eingefroren. Die fehlenden regelmäßigen Proben und Auftritte...

NMV-Vorstandsämter kommissarisch besetzt
Corona-Krise soll Niedersächsischen Musikverband nicht im Handeln ausbremsen
NMV-Vorstandsämter kommissarisch besetzt
Im Rahmen einer Videokonferenz, an der neben Präsident Ralf Drossner, 1. Vizepräsident Johannes Opitz auch Vizepräsident Hans-Hinrich Sahling, Landesgeschäftsführerin Gaby Klumpe und Landesschatzmeister Karl-Heinz Ast teilgenommen haben, wurden die vakanten Vorstandsämter kommissarisch bis zur nächsten Delegiertentagung besetzt.
Arbeitskreis niedersächsischer Kulturverbände (AKKU) fragt nach angekündigter Finanzhilfe für die Kultur
AKKU fordert 10 Mio. EUR für Kulturvereine
In einem offenen Brief an den Niedersächsischen Ministerpräsidenten und an die Abgeordneten der Fraktionen der SPD, CDU, Grüne und FDP fordert der Arbeitskreis niedersächsischer Kulturverbände (AKKU), dem unter anderem auch der Landesmusikrat e.V. angehört, 10 Mio. EUR für Kulturvereine und zusätzlich Mittel für die Unterstützung der freien Kulturschaffenden.
Neue Liedvorschläge für den 26. April 2020: "Donna Nobis Pacem" und "Glory Halleluja"
Für Sonntag, den 26. April 2020, schlagen wir den Kanon "Donna Nobis Pacem" und den Titel "Glory Hallelujah" vor, die Noten stellen wir hier gerne zum Download zur Verfügung. Aber auch alle anderen Titel wie "Ode an die Freude" oder sonstige Titel, die ihr schon gespielt habt oder eigene Auswahltitel dürfen gerne gespielt werden. Wir freuen uns, wenn viele Musiker und Musikerinnen sich wieder an der Aktion beteiligen #openwindows - viel Spaß beim Musizieren.
Covid19-Hilfsfond für Musikvereine: Landesmusikrat schickt offenen Brief an Ministerpräsidenten und Ministerien
Nachdem für den vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur geplante Covid-19-Hilfsfond noch immer keine Anträge gestellt werden können, hat sich das Präsidium des Landesmusikrates als Gesamtvertretung der Niedersächsichen Musik- und Chorverbände mit einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten Stephan Weil und die verantwortlichen Ministerien gewandt und noch einmal deutlich auf die aktuelle Verunsicherung in den Musikvereinen hingewiesen. Während in anderen Bundesländern entsprechende Hilfsfonds schon verfügbar sind, muss jetzt auch in Niedersachsen dringend gehandelt werden.
VGH-Stiftung legt Sonderfonds für Kulturschaffende auf
Freiberufliche Kulturschaffende in Niedersachsen können Soforthilfen von 2.000 Euro beantragen
Die VGH-Stiftung hat einen Sonderfonds für ein Soforthilfeprogramm zur Unterstützung freiberuflich bzw. selbstständig tätiger Kulturschaffender in Niedersachsen und Bremen aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie aufgelegt. Die Unterstützung richtet sich an Kulturschaffende, deren Erstwohnsitz in Niedersachsen oder Bremen ist und deren Arbeit inhaltlich einem der in der Förderkonzeption der VGH-Stiftung definierten Förderbereiche zuzuordnen ist.
Neuer Liedvorschlag für den 19. April 2020: Amazing Grace
Für Sonntag, den 19. April 2020, schlagen wir den Titel "Amazing Grace" vor, die Noten stellen wir hier gerne zum Download zur Verfügung. Aber auch alle anderen Titel wie "Ode an die Freude" oder sonstige Titel, die ihr schon gespielt habt oder eigene Auswahltitel dürfen gerne gespielt werden. Wir freuen uns, wenn viele Musiker und Musikerinnen sich wieder an der Aktion beteiligen #openwindows - viel Spaß beim Musizieren. (Fotomontage: Kehdinger Blasmusikanten)

Live-Webinar zum Thema Probemethodik und Orchesterschulung mit Manuel Epli
Am Freitag, den 17. April 2020 veranstaltet Manuel Epli von 19 bis ca. 21 Uhr in Kooperation mit dem Musikbund von Ober- und Niederbayern ein Live-Webinar zum Thema Probemethodik und Orchesterschulung.
Zusammenfassung von Unterstützungsleistungen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
Informationen und Informationsquellen zu Unterstützungsleistungen für kleine Kultureinrichtungen und Vereine im Zusammenhang mit der Corona Pandemie

Neue Liedvorschläge für Ostersonntag: "Irischer Segenswunsch" und "Alle Vögel sind schon da"
Niedersächsischer Musikverband bietet Notendownload für viele Instrumente an
Natürlich lassen wir auch den Ostersonntag nicht aus und musizieren um 18 Uhr für unsere Nachbarn #openwindows - seid ihr auch wieder dabei? Für alle, die neben der "Ode an die Freude" auf der Suche nach weiteren Stücken sind: Wir werden in Kürze die Notendownloads der Titel "Möge die Straße uns zusammenführen/Irischer Segenswunsch" (Dank an dieser Stelle an Markus Pytlik und den Musikverlag Strube sowie an Landesposaunenwart Reinhard Gramm, der für den NMV die urheberrechtlichen Zustimmungen eingeholt hat) und das Volkslied "Alle Vögel sind schon da" auf www.nds-musikverband.de bereitstellen. Um Diskussionen über die Titelauswahl zu vermeiden: Es sind nur Vorschläge, die von vielen Musikvereinen gewünscht werden. Letztlich kann jeder, dem die Titel nicht gefallen, auch andere Stücke spielen. Fühlt euch wieder herzlich eingeladen, die Aktion am kommenden Sonntag durch eure Teilnahme zu unterstützen, damit es trotz der merkwürdigen Situation ein schöner Ostersonntag wird. - Foto: Martin Lamke

Freiwilligendienste der LKJ Niedersachsen
16 -26 Jahre?
Es gibt wieder Neues von den Freiwilligendiensten der LKJ Niedersachsen
- Seit Januar können sich Interessierte zwischen 16 - 26 Jahren für einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Politik anmelden. Die Kampagne "was willst du?" lädt insbesondere Freiwillige anderer Schulabschlüsse und aus dem ländlichen Raum dazu ein, einen Freiwilligendienst zu machen.
COVID-19 // Informationen für die Amateurmusik
Nationale Info-Seite
COVID-19 wirkt sich auf die gesamte Gesellschaft aus. Besonders stark sind Bereiche wie die Amateurmusik betroffen, die davon leben, dass viele Menschen an einem Ort zusammenkommen und davon sind wiederum viele andere Wirtschaftszweige (Dirigent*innen und Solist*innen, Busunternehmen, Jugendherbergen, ...

Überbrücken Proben freier Zeit
Anregungen aus Vereinen / Lilienthal
Als vor etwa drei Wochen den Vereinen noch die Entscheidung oblag, ob wir weiter proben oder nicht, hatte sich unser Vorstand eigentlich für Proben entschieden. In diesen Proben wollten wir auf die gebotenen Regeln achten.

Überbrücken Proben freier Zeit
Anregungen aus Vereinen / Bardowick
In Zeiten des „social distancing“ nutzen die Musikerinnen und Musiker nicht nur die viele zusätzliche Freizeit, sondern auch alle medialen Möglichkeiten, um miteinander in Kontakt zu bleiben und die Instrumente nicht einstauben zu lassen.

Überbrücken Proben freier Zeit
Anregungen aus Vereinen / Wehdel
Mein Name ist Boris Oltmanns, ich arbeite in der Öffentlichkeitsarbeit des "sinfonischen blasorchester wehdel" und bin als Euphonium Spieler im Orchester aktiv. Die Corona Krise traf uns in den Vorbereitungen auf den 10. Deutschen Orchesterwettbewerb,

Überbrücken Proben freier Zeit
Anregungen aus Vereinen / Bennigsen
Der Musikverein Bennigsen e.V. hat an allen Aufrufen an den Sonntagen "Spielen aus dem Fenster" teilgenommen.
Hier wurden alle aktiven Musiker inkl. unserer BläserKlassen
Musik vom Balkon zu den Menschen
Amateurmusiker im Kreis Hildesheim unterstützen Corona-Aktion des Kreis- und Landesverbandes
Kreis Hildesheim. Ganz Italien steht wegen der Corona-Krise unter Quarantäne, aber die Menschen singen fröhlich auf Balkonen und an Fenstern. Das konnte man in den vergangenen Tagen oft am Fernseher verfolgen. Jetzt hat der neue Präsident des Niedersächsischen Musikverbandes (NMV), Ralf Drossner, die Amateurmusiker aus ganz Niedersachsen zu einer besonderen Corona-Aktion "Musik vom Balkon zu den Menschen" aufgerufen.

Online-Videokurs für Tubisten
Kann das Internet den Instrumentallehrer ersetzen?
Der Tuba-Onlinekurs „tonArt – Die Kunst des richtigen Griffs“ von tubalernen.de ist gestartet. Die 13-teilige Videoreihe führt durch alle Dur- und Molltonarten. Gleichzeitig bietet der Kurs eine Vertiefung von theoretischen und praktischen Inhalten, wie etwa alternativen Griffen, Artikulation und Dynamik.

Auferstehungsbotschaft in die Welt posaunen
Posaunenwerk lädt auch die NMV-Musiker ein, sich an der Aktion #OsternvomBalkon zu beteiligen
Am Ostersonntag erklingt um 10:15 Uhr das Lied „Christ ist erstanden“, gespielt oder gesungen von möglichst vielen Menschen an unterschiedlichsten Orten. Das ist die Idee der Aktion „Ostern vom Balkon“, zu der das Posaunenwerk Hannover am höchsten christlichen Feiertag aufruft. Für Bb- und Eb-Instrumente steht das passende Notenmaterial zum Download zur Verfügung.
Bundesverband Chor und Orchester startet Umfrage zur Entwicklung einer Online Plattform
Entlastung des Ehrenamts – Entwicklung einer Online-Plattform für Chöre und Orchester durch den BMCO
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) möchte die Chancen der Digitalisierung nutzen, um das das Ehrenamt in der täglichen Arbeit zu entlasten und
Organisator*innen zu unterstützen und bittet hierzu um die Mithilfe aller NMV-Mitgliedsvereine und Kreisverbände.
DBJ: Neue Vergünstigungen mit der Juleica
Der DBJR informiert über folgende neue Vergünstigungen für Juleica-Inhaber*innen beim Deutschen Jugendherbergswerk (DJH)
BDMV unterstützt sonntäglichen Corona-Flashmob
Als Zeichen der Solidarität in Zeiten von Corona hat sich eine erfolgreiche Aktion entwickelt, bei der deutschlandweit Musikerinnen und Musiker jeden Sonntagabend gemeinsam Musik aus den eigenen Fenstern oder vom eigenen Balkon spielen. Die Aktion schaffte es in die Tagesschau, zu ZDF heute, in die RBB-Nachrichten und sicher auch in viele Medien bei Euch. Wir haben diese Aktion nicht erfunden, möchten aber an dieser Stelle nochmals auf diese Aktion aufmerksam machen, denn jeden Sonntag sind Musiker*innen deutschlandweit aufgerufen, sich wieder zu beteiligen.

Landesmusikrat: Hilfen vom Land Niedersachsen
Die Landeshilfe für Künstlerinnen und Künstler basiert auf zwei Säulen.
Alle guten Dinge sind drei: Der Mond ist aufgegangen"
Edition Paul - Markus Heider stellt dem NMV kostenfrei Notenmaterial zur Verfügung
Aufgrund vieler Nachfragen aus dem Teilnehmerkreis hat sich der Niedersächsische Musikverband e.V. entschieden, ein weiteres Musikstück für die kommenden Musik-Flashmobs zur Verfügung zu stellen.

2. Musik-Flashmob am 29. März 2020 um 18 Uhr
Aufgrund der großartigen Resonanz und Nachfrage haben sich die Landesmusikdirektoren des Niedersächsischen Musikverbandes e.V. überlegt, einen weiteren Aufruf für das Musizieren im eigenen Garten, auf dem Balkon oder aus dem offenen Fenster für kommenden Sonntag, den 29. März 2020, um 18 Uhr zu starten. Seid ihr wieder dabei?

Ein Orchester im Homeoffice – Flutissima übt zu Hause
In Zeiten des „social distancing“ nutzen die Musikerinnen und Musiker nicht nur die viele zusätzliche Freizeit, sondern auch alle medialen Möglichkeiten, um miteinander in Kontakt zu bleiben und die Instrumente nicht einstauben zu lassen.

Corona-Aktion "Musiker*innen für Deutschland" am kommenden Sonntag
Noten stehen hier zum Download zur Verfügung
Am Sonntag, 22. März 2020 um 18 Uhr soll in ganz Deutschland vom heimischen Balkon oder im Garten "Freude schöner Götterfunken" erklingen. Alle Musiker sind herzlich eingeladen, sich an dieser viralen Aktion zu beteiligen. Bitte achtet bei der Durchführung darauf, dass ihr die aktuellen Verhaltensregeln einhaltet und euch auf keinen Fall in Gruppen trefft. Gemeinsames Musizieren funktioniert auch "mit Sicherheitsabstand".
Alexandra Link: 12 Blasorchesterwerke gegen den Corona-Blues
Traurige Zeiten für unsere Blasmusikszene. Sämtliche Konzerte, Fortbildungen, Wettbewerbe, Mitgliederversammlungen und ähnliche Veranstaltungen werden abgesagt. Überwiegend der ganze Probenbetrieb eingestellt. Wir haben wahrlich genug Grund sehr traurig zu sein. Aber keiner zweifelt die Notwendigkeit der Maßnahmen in der momentanen Situation an. Alexandra Link möchte nicht in das allgemeine Wehklagen einstimmen und schlägt für die Zeit ohne Proben einige interessante Musiktitel vor.
Open Petition zur Unterstützung der Amateur- Musik- und Sportvereine in Zeiten von Corona!
Jede Unterschrift zählt!
Durch die Corona-Krise wird nahezu alles im Vereinsleben lahmgelegt. Dies bedeutet, gerade für Amateurvereine im Musik- und Sportbereich teilweise die existenzielle Bedrohung. Aus diesem Grund hat Kilian Kumpf eine OpenPetition gestartet und hoffe auf möglichst viele Teilnehmer, damit das Thema in den Bundestag kommt.
Deutscher Musikrat startet Umfrage zu finanziellen Schäden durch Veranstaltungsausfälle
Der Deutsche Musikrat bittet Veranstalter*innen darum, bis zum 31. März 2020 die konkreten Auswirkungen von COVID-19 unter https://www.surveymonkey.de/r/XZJSKBZ mitzuteilen, um konkrete Forderungen an die Politik stellen zu können.
BDMV: Hinweise für Veranstalter*innen zum Umgang mit COVID-19
Wie soll mit Proben, Konzerten & Seminaren im Bereich der Amateurmusik umgegangen werden?
Das Coronavirus breitet sich in diesen Tagen auch in Deutschland weiter aus. Angesichts der Absage von Kulturveranstaltungen und des spürbaren Besucherrückgangs wegen des Coronavirus hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters sich hinter die Kultureinrichtungen, Künstlerinnen und Künstler gestellt und zum 11. März eine Pressemitteilung veröffentlicht, die hier nachgelesen werden kann.
Absage der Landes-Delegiertentagung am 14. März 2020 in Buxtehude
Präsidium entscheidet: Gesundheit geht vor Ehrenamt
Liebe Leser*innen, liebe Musiker*innen,
nach intensivem Meinungsaustausch im Vorstand haben wir nun leider beschliessen müssen, die diesjährige Landesdelegiertentagung am 14. März 2020 in Buxtehude-Hedendorf komplett abzusagen. Das vermehrte Auftreten von Verdachtsfällen im Landkreis Stade, etliche Teilnehmerabsagen aus gesundheitlichen Gründen und mögliche Ansteckungsgefahren durch das CORONA-Virus während einer Veranstaltung auf engem Raum haben uns zu diesem konsequenten Entschluss geführt, um die Delegierten keinen gesundheitlichen Gefahren auszusetzen.
Damit folgen wir der Empfehlung des Robert-Koch-Institutes, Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen zur Zeit nicht durchzuführen. Wir warten die Entwicklung ab und hoffen, unsere Landesdelegiertentagung im Verlauf des Jahres durchführen zu können. Sämtliche mit der Planung und dem Programm befassten Personen zeigen vollstes Verständnis für diesen Entschluss. Zu den Stornokosten und Erstattungen können wir heute noch keine Aussagen machen.
Wir hoffen auch auf euer Verständnis für diese Maßnahmen.
Mit musikalischen Grüßen - und bleibt gesund
Ralf Drossner
Präsident

Fachbereich Jugend: Seminarwochenende „Nachwuchs finden und halten“
Kooperations-Workshop der DBJ und dem Fachbereich Jugend des NMV
Vom 28. Februar bis 1. März 2020 fand der Kooperations-Workshop „Nachwuchs finden und halten“ der Deutschen Bläserjugend und der Jugend im Niedersächsischen Musikverband statt. Ein spannendes Wochenende in der Jugendherberge Rotenburg mit 20 Teilnehmer*innen aus ganz Niedersachsen liegt hinter uns.

Musik in Bewegung - Workshop beim Musikerbund Südoldenburg
Teilnehmer aus über 10 Vereinen - Schwerpunkt Blasmusik
Am Samstag, dem 29.02., folgten fast 40 Musiker*innen der Einladung von Bundesdirigent Harald Kuper zum Workshop Musik in Bewegung für Vereine im Musikerbund Südoldenburg. In enger Absprache mit dem Fachbereichsteam des NMV ...
Ausgleichsvereinigung der Künstlersozialkasse (KSK) und BDMV
Stichprobenartige Überprüfung der KSK Datenerhebung zur Ktn.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
bis zum 31. Oktober 2019 hatten wir eine Datenerhebung zur Überprüfung der Aktualität der Ausgleichsvereinigung (AV) von Künstlersozialkasse (KSK) und der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) durchgeführt....

Youngstars auf großer Theaterbühne
Nachwuchs der Showband Rastede beim Jugendkulturpreis in Hannover
Dass dieser Auftritt ganz anders werden würde als alle bisherigen, wurde schon gleich nach der Ankunft am Freitag in der Landeshauptstadt klar: der Instrumententransporter verschwand im Inneren des Schauspielhauses um dort über eine Rampe direkt in einen Lastenaufzug entladen zu werden. Dieser Aufzug hätte bequem einen Kleinwagen aufnehmen können. Bis hinauf in den fünften Stock ging es – auf der „Cumberlandschen Bühne“ warteten auf die Rasteder die „Bretter die die Welt bedeuten“. ...

Alvesroder Deistermusikanten: von 0 auf 100
Nachwuchsgewinnung, die Anregung gibt
Innerhalb von nur wenigen Monaten haben die Alvesroder Deistermusikanten es geschafft, die Jugendabteilung...
KMV Stade: Wie geht moderne Blasmusik - Workshop in Buxtehude
Buxtehuder Stadtorchester bietet Neu- und Wiedereinsteigern die Möglichkeit reinzuschnuppern
Am Sonnabend, den 21. März 2020, veranstaltet das Stadtorchester Buxtehude in der Zeit von 14 bis 17 Uhr im Alten Postweg 41 in Buxtehude einen Orchester-Workshop "Wie geht moderne Blasmusik".
KMV Stade: Doppelkonzert Nordlichter am 15. März in Buxtehude
Stadtorchester Buchholz und Buxtehude richten gemeinsames Konzert aus
Am Sonntag, dem 15 März 2020, ab 16 Uhr richten das Stadtorchester Buchholz und das Stadtorchester Buxethude ein gemeinsames Konzert in der Halepagen-Halle in Buxtehude aus.
KMV Stade: Musikerkongress am 28. März in Harsefeld & Drummer-WS am 4./5. April in Buxtehude
Sechs interessante Vorträge warten an dem Tag auf euch. Wir freuen uns sehr sogar Besuch aus Bayern zu bekommen, der uns das Konzept der 1. Spielmannszugklasse vorstellen wird. Aber auch die Aktionen „Wie vertrete ich meinen Dirigenten“ / „Wie vertrete ich meinen Stabführer“ sind interessant.
Hans-Hinrich Sahling erhielt BDMV-Verbandsauszeichnung in Silber
Kreismusikvereinigung Stade feierte 25-jähriges Bestehen mit einem Festakt
Seit 1995 gibt es die Kreismusikvereinigung Stade, die seinerzeit aus dem Bezirksverband Hansa gegründet wurde. Mit einem gelungenen Festakt feierten die Akteure mit Gästen aus der Politik und aus den Nachbarkreisverbänden diesen Anlass im Fährhaus Kirschenland in Jork.
Juleica-Lehrgang vom 27. März bis 1. April 2020 in Osterholz
Vom 27. März bis 1. April 2020 wird im Landkreis Osterholz in der Bildsunsstätte Bredbeck, An der Wassermühle 30, 27711 Osterholz-Scharmbeck ein Juleica-Lehrgang angeboten.
Informationsveranstaltung des LKJ zum Thema "Kultur macht stark"
Die Servicestelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ lädt Sie herzlich ein zu einem kostenfreien Fördermittelbuffet mit Informationen & Beratung von Expert*innen verschiedener Unterstützungsmöglichkeiten.
Datum: 24. März 2020| Zeit: 15.00 – 19.30 Uhr
Ort: Musikschule Lüneburg | St.-Ursula-Weg 7 | 21335 Lüneburg
Erste Probenphase des LFO "Argentum" nach dem "Deutschen Musikfest"
Dirigent Miroslav Michnev überzeugte mit hoher musikalischer Kompetenz und Begeisterung für das Orchester
Vom 21.-23. Februar fand die Probenphase von unserem Landesflötenorchester „Argentum“ in der Musikakademie in Wolfenbüttel statt. Dieses war die erste Probenphase nach dem Galakonzert des Orchesters.
KMV Osnabrücker Land: Lothar Frye und Dieter Schlüwe zu Ehrenmitgliedern benannt
Kreisvorstand nicht mehr komplett besetzt
Zur 41. Jahreshauptversammlung hatte der Kreismusikverband Osnabrücker Land e.V. seine Mitglieder ins Bürgerhaus nach Natrup-Hagen geladen. Gastgeber war die Blaskapelle Hagen a.T.W.. Neben der überaus positiven Bewertungen der Ereignisse zum Deutschen Musikfest, insbesondere des musikalischen und ehrenamtlichen Engagement der Vereinsmitglieder aus dem Osnabrücker Raum und dem Ausblick auf das vom 08. bis zum 10. Mai 2020 stattfindende 27. Internationale Folklore- und Musikfestival in Hagen, standen Vorstandswahlen an.
Seminar-Wochenende mit Manuel Epli vom 10. bis 12. Juli 2020 in Blaustein
Zwei einfache Fragen entscheiden über den Erfolg eines Konzertes
Ob ein Konzert erfolgreich wird, entscheidet sich an zwei einfachen Fragen:
- Was wird geprobt?
- Wie wird geprobt?
Bei der ersten Frage geht es um das Thema Orchesterschulung und bei der zweiten um das Thema Probenmethodik.
„LKJ-Fachtag künstlerischer Berufe“ am 26. Februar 2020 in Wolfenbüttel.
Welche neuen Optionen bietet das Berufsfeld Kunst und Kreativität und wie können künstlerische Ansätze die Orientierung in diesem fördern? Der Fachtag richtet sich an alle, die (berufliche) Suchprozesse begleiten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem von der Landeshauptstadt Hannover und kre|H|tiv Netzwerk Hannover e.V. initiierten Netzwerk Orientierung Kreative Berufe und der LKJ Niedersachsen statt.
TPK Hamburg feiert 100-jähriges Bestehen
Am 1. Januar 2020 durfte sich sich der Trommler- und Pfeiferkorps-Vereinigung Gross-Hamburg von 1920
im VTF e.V. - kurz TPK - die einhundertsteKerze auf unseren Geburtstagskuchen stecken. Er ist stolz darauf, eine uralte Musiktradition in die Moderne überführt zu haben, diese Musiktradition trotz aller Irrungen und Wirrungen in unserer Geschichte immer pflegen und bewahren zu können und heute eine Vereinigung zu sein, in der sich die unterschiedlichsten Musikgruppen aus Hamburg und der Region gemeinsam für das gleiche Ziel engagieren: Ihre Liebe zur Musik in einer großartigen Gemeinschaft.
KMV-Stade: MUSAS Seevetal beteiligt sich an Umfrage zur DSGVO
Bloggerin Alexandra Link fragte nach dem aktuellen Aufwand in Musikvereinen
Wie sind die Musikvereine mit der Einführung der DSGVO umgegangen und inwieweit sind sie jetzt noch damit beschäftigt?
Diesen und anderen Fragen zur DSGVO geht ein Beitrag von Bloggerin Alexandra Link nach. An der Umfrage beteiligte sich auch der Verein "MUSAS" - Musik aus Seevetal. Die Öffentlichkeitsbeauftragte Katharina Schiwek stand Rede und Antwort für den Musikverein.
LKJ-Fortbildung am 18. März in Hannover: "Darf ich das?! Was Sie bei der Zusammenarbeit mit Schulen beachten sollten"
Die LKJ Niedersachsen bietet auch in diesem Jahr für Kulturschaffende, die Projekte mit Schulen durchführen möchten, eine kostenfreie Fortbildung der Volljuristin Inga Wolf-Marra an.
Das MSO auf kult(o)urellen Hochtouren
Drei Konzerte – drei Städte – drei volle Säle: In starker Besetzung vor und auf der Bühne hat das Modern Sound[s] Orchestra (MSO) das Publikum mit auf seine „KULT[tour]“ bei den diesjährigen Neujahrskonzerten genommen. Dabei ergab sich in Hannover, Celle und Seelze für alle Werke der Bezug zu „Kultur“, „Kult“ oder auch „Tour“, da das MSO im vergangenen Herbst erst auf einem Kulturaustausch in Südafrika war – und diese Impressionen mit den Besuchern teilen wollte.
Die Deutsche Bläserjugend sucht pädagogische*n Referent*in (m/w/d) für das Referat Bundesfreiwilligendienst (BFD) Kultur und Bildung
Die Deutsche Bläserjugend sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n pädagogische*n Referent*in (m/w/d) für das Referat
Bundesfreiwilligendienst (BFD) Kultur und Bildung in Vollzeit (100%).
Bundesakademie für kulturelle Weiterbildung bietet Workshop zu Finanzierungsmöglichkeiten am 11. März 2020 an
Drei Praxisworkshops geben einen fundierten Überblick über die Finanzierungslandschaften in Niedersachsen, Deutschland und Online und vermitteln Methoden für den Sprung ins kalte Wasser der Mittelakquise.
BDMV-Info: Betrügerische Mails zum Thema Tranzparenzregister
Seit dem 1. Januar 2020 ist für eingetragene Vereine die automatische Veröffentlichung der wirtschaftlich Bevollmächtigten im Transparenzregister gebührenfrei. Der Vorgang ist vollautomatisiert und es sind keine weiteren Handlungen der Vereine bzw. der Verantwortlichen notwendig.
BDMV-Fachbereich Spielleutemusik und die FANFARENZUG ACADEMY laden vom 6. bis 8. März 2020 zum Marsch Camp nach Neubrandenburg ein
Gemeinsam, taktvoll, stark – Der Fachbereich Spielleutemusik und die FANFARENZUG ACADEMY laden interessierte MusikerInnen, Juroren und Jurorinnen der Mitgliedsvereinigungen der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. (BDMV) zum MARSCH CAMP nach Neubrandenburg ein!
Kreisverband Hildesheim bietet am 21. und 22. März 2020 Lizenz- und Fortbildungsseminar in Rössing an
Mit diesem Seminar sollten sich diejenigen Musiker angesprochen fühlen, die in ihren Heimatvereinen als Dirigent / Übungsleiter tätig sind oder die Absicht haben, diese Tätigkeit einmal ausüben zu wollen. Ein absolvierter C-Lehrgang oder eine vergleichbare Qualifikation ist wünschenswert, aber keine Teilnahmevoraussetzung. Auch die passive Teilnahme ist möglich.

Anmeldefrist bis 16. Januar 2020 verlängert: Workshop "Nachwuchs finden und halten" vom 28. Februar bis 1. März 2020 in Rotenburg
Kooperationsveranstaltung mit der Deutschen Bläserjugend
Viele Musikvereine suchen neue Musiker*innen. Dafür führen sie viele Aktionen durch. Auch die Zusammenarbeit mit anderen wird angestrebt, z.B. mit Schulen. Doch machen sie dabei alles richtig?

Ralf Drossner und Johannes Opitz bilden das neue NMV-Präsidium
Auf einer außerordentlichen Delegiertentagung am 14. Dezember in Vechta wurde neu gewählt
Der neu gewählte geschäftsführende Vorstand des Niedersächsischen Musikverbandes e.V. besteht zukünftig aus dem Präsidenten Ralf Drossner und dem 1. Vizepräsidenten Johannes Opitz.

Anmeldephase für die Frühjahrsprobe 2020 des „LSO“ vom 20. bis 23. März 2020 hat begonnen
Ihr habt große Lust auf ein Wochenende voller Spaß und Musik? Ihr spielt die Spielmannsflöte oder Schlagzeug auf D2-Niveau? Dann seid Ihr hier genau richtig

Regionalmusikverband Emsland/Grafschaft Bentheim bietet umfangreiches Seminarprogramm an
Auch in 2020 bietet der Regionalmusikverband in einer ansprechenden Broschüre wieder ein breites Spektrum an erstklassigen musikpädagogischen Fortbildungen, zu denen alle Musiker herzlich eingeladen sind

Tambourmajor-Workshop: Wie führe ich als Stabführer meinen Verein?
Einladung an jetzige und zukünftige Dirigenten und Tambourmajore
Der Workshop richtet sich an alle interessierten Musikerinnen und Musiker, die bereits als Stabführer tätig sind oder Stabführer werden möchten. Sie hoffen auf Tipps und Anleitungen von erfahrenen Ausbildern und Stabführern? Dann sind sie bei uns genau richtig.

LFO "argentum" sucht neuen Dirigenten/musikalischen Leiter
Im März 2017 begann die erste Phase des Flötenorchesters „argentum“ und konnte erfolgreich mit dem Galakonzert beim Deutschen Musikfest in Osnabrück abgeschlossen werden.
Nun suchen wir für das Orchester einen neuen Dirigenten/musikalischen Leiter.

NMV schließt in 2019 bei Lehrgangsmaßnahmen mit Rekordergebnissen ab
Wenige Tage vor Jahresende laufen die Schlussabrechnungen der Lehrgangsmaßnahmen der Kreisverbände und des Landesverbandes in die finale Phase. Bereits jetzt ist erkennbar, dass die Anzahl der Weiterbildungsmaßnahmen, der Teilnehmerzahlen und der Teilnehmertage durchweg neue Höchstwerte erreicht haben. Mehr als 2.000 Teilnehmer mit über 6.000 Teilnehmertagen wären vor wenigen Jahren noch kaum denkbar gewesen.

40 Jahre Blasorchester Lilienthal – Großes Geburtstagskonzert am 25. April 2020
Zum runden Geburtstag wollen die 40 Musikerinnen und Musiker vom Blasorchester Lilienthal das größte Konzert der neueren Vereinsgeschichte spielen. Unter der Leitung von Jürgen Desczka spielt das Orchester Klassik, Märsche, Polkas, Pop- und Filmmusik. (Bild: www.blasorchester-lilienthal.de)

Workshop für Musik in Bewegung am 29. Februar 2020 in Vechta
Der ausgeschriebene Tages-Workshop wendet sich vor allem an Orchesterleiter und Dirigenten/Stabführer, aber natürlich auch an alle MusikerInnen und vor allem Schlagzeugregister.

Qualifikationswettbewerb zur Deutschen Meisterschaft in Rastede
Auf den Rasteder Musiktagen, die im kommenden Jahr vom 3. bis 5. Juli 2020 stattfinden, besteht die Möglichkeit, sich für die Deutschen Meisterschaften der Spielleute zu qualifizieren, die vom 1. bis 3. Oktober 2022 stattfinden werden.

BDMV bietet Fortbildung für Juroren, Dirigenten und Schlagwerker an
Lehrgang findet am 15. und 16. Februar 2020 in Bad Fredeburg statt

Musik-Performance zum Klimaschutz
Die Youngstars der Showband Rastede wurden mit dem Jugendkulturpreis Niedersachsen 2020 für ihr Umwelt-Engagement ausgezeichnet
Große Freude bei der Nachwuchsabteilung der Rasteder Showband: Die Jugendlichen gehören zu den insgesamt neun Preisträgern des Jugendkulturpreises Niedersachsen, der im Oktober im Kulturhaus Hannover überreicht wurde. Die Youngstars erhielten die Auszeichnung für ihr Klimaschutz-Engagement.

KMV Cuxhaven bietet D1- und E-Lehrgang im Frühjahr 2020 an
In Kooperation mit der "Musikschule An der Oste e.V." bietet der Kreismusikverband Cuxhaven einen D1-Lehrgang und einen E-Lehrgang an. Die Lehrgänge finden in den Unterrichtsräumen der Musikschule in Hemmoor in der Bahnhofstraße 36 statt, der Standort ist auch gut mit der Bahn zu erreichen (Entfernung Bahnhof ca. 100 m). Die Lehrgänge starten beide am 15. Februar 2020.

KMV Stade bietet D1-, D2 und D3-Lehrgang ab 25. Januar 2020 an
Für die gesamte D-Lehrgangsreihe
finden ab 25. Januar 2020 bei der Kreismusikvereinigung Stade entsprechende Lehrgänge statt, die bei der Fachwartin der Kreismusikvereineigung Staden entsprechend gebucht werden können.
![KULT[tour] - Modern Sound[s] Orchestra lädt zu Neujahrskonzerten ein](/media/topics-pictures/thumbs/mso_foto_thomas_kupas_gross.jpg)
KULT[tour] - Modern Sound[s] Orchestra lädt zu Neujahrskonzerten ein
Aus Hannovers kulturellem Januar sind die Neujahrskonzerte des Modern Sound[s] Orchestra (MSO) nicht mehr wegzudenken. Jedes Jahr besuchen rund 1.200 Zuhörer die abwechslungsreichen Konzerte des sinfonischen Blasorchesters aus Seelze bei Hannover.

65. Rasteder Musiktage vom 3. bis 5. Juli 2020
Qualifikation zu den Weltmeisterschaften 2021/2022 von der World Association of Marching Showband (WAMSB)
und den 15. European Open Championship

Ein Wochenende unter dem Motto des Regenbogens
Die Deutsche Bläserjugend tagt mit ihren Mitgliedsverbänden zum Thema Geschlechtervielfalt und Sexualität
Die Deutsche Bläserjugend tagte mit ihren Mitgliedsverbänden zum Thema Geschlechtervielfalt und Sexualität

Taru Kastari ist neue Generalsekretärin des Landesmusikrats Niedersachsen
Die Kulturmanagerin will die Musikkultur des Landes stärken
Taru Kastari ist seit dem 1. November 2019 geschäftsführende Generalsekretärin des Landesmusikrats Niedersachsen. Die 40jährige Kulturmanagerin war zuvor für den Förderbereich Musik der Niedersächsischen Sparkassenstiftung zuständig. Mit Taru Kastari wird eine erfahrene Kennerin der Niedersächsischen Musikszene den Landesmusikrat Niedersachsen leiten.

Niedersachsens Musikfachleiter gestalten Zukunft
Ideen-Expo im Vereinsheim des Spielmannszuges Lilienthal-Falkenberg / 26.10.2019
Am Wochenende war der Spielmannszug Lilienthal-Falkenberg (SZLF) Gastgeber der 1. IDEEN-EXPO des Niedersächsischen Musikverbandes (NMV). Im Vereinsheim der Lilienthaler Spielleute hinter dem Hallenbad trafen sich etwa 40 Musik-Verantwortliche aus vielen Landkreisen Niedersachsens.

NMV-Vorstandsvertreter am 4. Oktober 2019 in der NDR1-Plattenkiste
Viel zu erzählen gab es in der Sendung „Plattenkiste“ bei NDR 1 Niedersachsen. Am 4. Oktober zwischen 12 und 13 Uhr unterhielten sich der stellvertretende Landesmusikdirektor Kai Widhalm, Geschäftsführerin Gaby Klumpe und Vizepräsident Ralf Drossner mit Moderatorin Britta von Lucke über die Arbeit des Niedersächsischen Musikverbandes e.V. - Videolink zu den Wortbeiträgen